Liebe Vereinsmitglieder,
heute erhaltet ihr die August-Ausgabe "VV-aktuell". Auch der VV-Ost-Hillen muss Rücksicht auf die Corona-Pandemie nehmen. Wie wir euch bereits mitgeteilt haben, sind seit der Jahreshauptversammlung im Februar daher alle geplanten Veranstaltungen ausgefallen. Unter Corona – Bedingungen konnten wir allerdings zwei Aktionen durchführen, worüber wir euch heute informieren:
1. Rückblick: Springkrautaktion
2. Rückblick: Fahrradtour
1. Rückblick Springkrautaktion:
Die „offizielle“ Springkrautaktion hatten wir vom VV-Vorstand abgesagt. Unter Berücksichtigung der Sicherheitsabstände hatten sich aber doch sieben Mitglieder von VV, Förderverein Paschgraben und NABU am 20. Juni am Paschgraben getroffen, um dem Springkraut wieder „an den Kragen“ zu gehen. Bei dem Springkraut handelt es sich um eine eingeschleppte Pflanze, die sich am Paschgraben ausbreitet und andere einheimische Pflanzen verdrängt. Ausgerüstet mit Handschuhen und Sammelsack ging es wieder ins Gebüsch am Paschgraben. Die beiden Aktionen der letzten zwei Jahre zeigten einen guten Erfolg. In diesem Jahr mussten wir wesentlich weniger Pflanzen entsorgen. Nach den positiven Erfahrungen der letzten Aktionen hoffen wir, dass der Bestand des Springkrauts im nächsten Jahr noch weiter zurückgeht.
2. Rückblick Fahrradtour:
Am Samstag, 01. August 2020 starteten 19 VV-Mitglieder bei bestem Sonnenwetter zu der diesjährigen Fahrradtour. Treffpunkt war um 14:00 Uhr am Eingangsbereich der „Arche“ an der Nordseestraße. Über die „Allee des Wandels“ ging es entlang der „Halde Hoheward“ zum „Ewaldsee“ in Herten. Dort legten wir am Wasser die erste Getränkepause ein. Eine im See schwimmende Ringelnatter sorgte für reges Interesse. Mit einigen Informationen zum „Ewaldsee“ versorgt, startete die Gruppe durch den „Emscherbruch“ und entlang des „Rhein-Herne-Kanal“ zum Heimatmuseum „Unser Fritz“ in Wanne. Beim Anblick der dort stehenden Dampflokomotive und den weiteren Eisenbahnwaggons sah man einige strahlende Augen. Das Ambiente der „PüttZeit“ war für alle sehr interessant. Auch das kleine Museum wurde von einigen Mitgliedern besichtigt. Leider hatte „Fritzchen, das Gleiscafe“ am Museum Betriebsferien. Auf der Rückfahrt gab es noch einen kurzen Stopp an den Kohlebergen des SteagKraftwerk in Herne. Entlang des „Rhein-Herne-Kanal“ fuhren wir dann über die „König-Ludwig-Trasse“ zurück zur Arche. Insgesamt war die Tour 34 km lang und verlief überwiegend auf Fahrradstrecken durch Wälder, Wiesen und entlang des Kanals. Es war wieder eine sehr abwechslungsreiche Tour, die allen Spaß bereitet hat. Nach der Rückkehr um ca. 17:15 Uhr führte der Weg für einige Radler noch zum „Deichgraf“. Im Außenbereich konnten die Erlebnisse bei einem oder zwei Gläschen vertieft werden. Für 2021 ist eine Fahrradtour wieder fest eingeplant.